Kalenderliebe
Meine Kalenderliebe ist rot und ein Buchkalender.
Magst du einen Blick hinein werfen? ?
Heute möchte ich dir meinen Kalendersystem für jeden Tag näher vorstellen.Wer es nicht mehr weiß: Mein Kalenderbaby ist ein Heye, wattiert in A5.
Und das ist er! ~ hier geht es zur Kalendervorstellung ~
![]() |
Mein “Kalenderbaby” – geliebt, bemalt, beklebt |
Einkaufsliste
Was benötigst du nun für mein Kalender-Wiedervorlage-System?
✗Post-its aller Art
✗Kleber
✗Stifte
Post-it einkleben
Tipp Nr. 1: Post-its immer dabei
Um Post-its in verschiedenen Größen dabei zu haben, habe ich mir diese mit Bastelleim vorne in meinen Kalender eingeklebt. Da es eine so tolle Auswahl an Post-its gibt, hast du die freie Auswahl.
Einfach den Post-it-Block halbieren oder vierteln, damit das Papier nicht zu dick für den Kalender ist. Falls später die Post-its alle sind, dann werden neue eingeklebt. Also, einfach mit Bastelleim auf der ersten Innen-Seite einkleben:
Hier siehst du meine Post-it-Auswahl, die ich im Buchkalender immer dabei habe. Die To-Do-Liste als Post-it liebe ich übrigens ;-).
Das ist ein Einblick in einen älteren Kalender, hier mit Spruch:
Wiedervorlage
Tipp Nr. 2: Regelmäßig, wiederkehrende Termine
Nun mein System. Es ist einfach und nichts besonders. Dein Kind bekommt Taschengeld oder du bekommst es von deinen Eltern? Dann notiere dir das Wort “Taschengeld” auf ein Post-it und klebe es auf den nächsten ersten des nächsten Monats.
Du hast das Taschengeld erhalten oder ausgeteilt? Dann -schwupps- den Post-it einfach auf den nächsten ersten des nächsten Monats “kleben”. Dasselbe kannst du auch mit Nachfragen tun: “Antwort von der Kindergeldstelle da? auf ein Post-it schreiben und zwei Wochen später einkleben.
Und schon wirst du dran erinnert und du hast die Termine im Blick.
![]() |
Taschengeld erhalten/ ausgegeben? Dann ab mit dem Post-it zum nächsten Monat. |
Terminplanung langfristig
Tipp Nr. 3: Ideen und Termine für das nächste Jahr
Du erfährst von einem tollen Sommerfest im nächsten Jahr? Eine Bekannte gibt dir einen Tipp, was sie sich im Februar zum Geburtstag wünscht? Dann schnell auf ein Post-it notiert und alles auf den Dezember gepinnt. Warum Dezember, fragst du? Wenn du dann in den nächsten Kalender einziehst, dann kannst du in aller Ruhe alle Ideen und Termine eintragen (oder einfach “umkleben”).
To-Do-Liste als Post-it
Du möchtest die Woche planen? Da kommt mein Listen-Post-it zum Einsatz. Da man sie hin und her kleben kann, eignet sie sich perfekt, um den Überblick zu haben. Manchmal schreibe ich eine Liste für die Arbeit und eine für zu Hause. Bleiben Dinge unerledigt (hust), dann werden sie auf die neue Liste für die neue Woche übertragen.
Die Stiftschlaufe habe ich dir ja schon in meinem ersten Teil der “Kalenderliebe”-Reihe vorgestellt… (hier nachlesen).
6 Kommentare
Guten Abend!
ich habe heute fast meinen Blogkalender auch fertig gestellt. Muss nur noch am Dienstag ein paar kleine Dinge dafür besorgen und dann — fertig! Stelle ich heute mal auf meinen Blog vor 🙂
Hallo Anja. Au ja, da bin ich gespannt. Ich habe noch keinen Kalender-Frieden mit meinem Blogplaner gefunden. Aber ich gebe mir Mühe! Bis nachher, Biggi
https://meinbuecherzimmer.blogspot.de/2016/11/gewinn-blogkalender-und-der-schone.html
Hallo Birgit,
Post it's sind auch meine Organisationslieblinge! Sie sind so vielseitig und praktisch, in meinem Filofax benutze ich sie auch sehr gerne. Lieben Dank für den schönen Artikel!
Liebe Grüße
Heike
Hallo Heike, wie schön, dass du mich in Melusines Welt besucht hast! Ja, die Post-its sind ein Alleskönner…. <3
Guten morgen Biggi,
wo finde ich den das System mit den Klebepunkten?
Liebe Grüße
Anja vom kleinen Bücherzimmer